Wenn Sie eine Physiotherapie oder Medizinische Massage benötigen, kann es schwierig sein unter den vielen Angeboten die passende Praxis zu finden. Selbstverständlich wollen Sie von einer qualitativ hochstehenden Therapie profitieren – zu Recht!

Im Physiozentrum setzen wir auf eine hohe Behandlungsqualität. Diese erreichen wir unter anderem mit folgenden Massnahmen:

Therapiequalität dank einer lückenlosen Verlaufsdokumentation

In jeder Behandlungssitzung dokumtiert die Therapeutin, wie es dem Patienten geht, den Stand der objektiven Parameter, was gemacht wurde und was als nächstes gemacht werden muss. Das ist die Verlaufsdokumentation.

Eine vollständig ausgefüllte Verlaufsdokumentation, spart Zeit und kommt sowohl den Patientinnen wie auch den Therapeuten zugute.

Einerseits ermöglicht uns eine umfassende Dokumentation jederzeit den Überblick über Ihren Behandlungsverlauf zu behalten und sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.

Andererseits ist ein reibungsloser Übergang möglich, wenn Ihre Therapeutin zum Beispiel krankheitsbedingt ausfällt oder Urlaub hat. Dank der lückenlosen Verlaufsdokumentation kann die Vertretung nahtlos und ohne Qualitätseinbussen mit der Therapie fortfahren.

Therapiequalität dank einer ausformulierten Hypothese

Ein weiterer Eckpfeiler unserer Therapiequalität ist die Formulierung einer ausgeschriebenen, ursachenorientierten Hypothese für jeden Befund. Die Hypothese ist die therapeutische Diagnose.

Diese Hypothese ist entscheidend, um sicherzustellen, dass während Ihrer Anamnese und Untersuchung alle beteiligenden Faktoren in den Denkprozess einfliessen. Ihr Therapeut vernetzt dadurch alle relevanten Informationen und führt einen hochwertigen analytischen Prozess durch.

Durch die genaue Analyse und Hypothesenbildung können wir tiefere Einsichten in die Ursachen Ihrer Beschwerden gewinnen und entsprechend gezielte und effektive Behandlungsstrategien entwickeln.

Therapiequalität dank eines ausgefüllten Fragebogens

Um alle relevanten Faktoren zu erfassen, die den Gesundheitszustand unserer Patientinnen und Patienten beeinflussen könnten, verwenden wir einen detaillierten Fragebogen.

Diesen senden wir Ihnen vor Ihrem ersten Termin per Mail. Er liefert uns wertvolle Informationen über relevante Einflussfaktoren wie Gewohnheiten, Verhalten, psychische Faktoren und Ziele.

Diese Informationen sind besonders wichtig, da sie während des zeitlich begrenzten Arztbesuchs nicht vollständig erfasst werden können. Aus den Antworten leiten wir ab:

  • Gibt es Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen?
  • Welche Faktoren müssen bei der Behandlung und Untersuchung berücksichtigt werden?
  • Handelt es sich um eine komplexe Therapie?

Der Fragebogen unterstützt uns auch beim Screening und Erwartungsmanagement und macht das Anamnesegespräch effizienter. Deshalb erhalten Sie ihn auch bereits vor dem ersten Termin. Unser Anspruch ist es, dass Sie diesen vor der Sitzung bereits ausgefüllt haben und wir uns so auf Ihren ersten Termin vorbereiten können.

Da Ihr Therapeut dank Ihren Angaben Ihre Situation vollumfänglich erfassen kann, ist es ihm möglich, Ihnen eine ganzheitlichere und individuellere Behandlung anzubieten.

Fazit

Unsere hohen internen Anforderungen an die Verlaufsdokumentation, die Hypothesenbildung und die Nutzung von Fragebögen helfen uns, die Therapiequalität im Physiozentrum stetig zu verbessern. Diese Massnahmen stellen sicher, dass wir Ihnen eine umfassende, konsistente und qualitativ hochwertige Behandlung bieten können.

Tipps für Ihren ersten Physiotherapie-Termin finden Sie hier.